Autor: karin (Seite 1 von 15)

und kaum zu glauben, nun sind wir schon im Jahr 2023

Wo ist das letzte Jahr nur geblieben? Mein Countdown sagt, dass ich noch 667 Arbeitstage vor mir habe, dann ist Schluss.

2022 habe ich viel Zeit darauf verwendet, im Obergeschoss Zuhause noch die restlichen Renovierungsarbeiten zu machen. Wände, Decken, Fußbodenbeläge und auch die Vorhänge. Im Frühjahr/Sommer hatten wir 2 x Gäste aus der Ukraine für kurze Zeit dort untergebracht.

Im Garten habe ich endlich mein „Wasserloch“ – bisher stand die Hälfte des Grundstücks von Herbst bis Frühjahr unter Wasser, die Flächen waren kaum zu mähen, da der Bewuchs so hart war. Nun ist da ein Loch – selbst in dem trockenen Sommer stand an der tiefsten Stelle noch Wasser. Jetzt im Winter ist es ein großer Teich auf dem man sogar Schlittschuh laufen könnte. Der restliche Rasen ist trocken, so hatte ich es mir auch vorgestellt.

Unter dem Carport habe ich auch noch ein wenig gebastelt und erfahren, dass ein alter Freund von mir nebenbei Sperrmüll abfährt zur Deponie – somit bin ich eine Menge Schrott losgeworden, der sich im Laufe der Jahre angesammelt hat.

Dann wollte ich im Haus weitermachen, in der kalten Jahreszeit. Begonnen hab ich auch, doch wirklich weiter bin ich bis Heute nicht, weil ich mir Anfang November das Bein gebrochen habe. Max. 30 kg belasten für 6 Wochen – mir graute gleich davor, was passiert, wenn ich wieder laufen durfte. Kurz vor Weihnachten war es dann so weit – jetzt ist es Anfang Februar und ich laboriere weiter damit, weil sich die Muskeln etc. erst mal wieder bilden müssen. Ein paar Termine Physiotherapie habe ich auch bekommen, dem Knie geht es gut, dafür zickt der Fuß. Wir werden halt nicht jünger 😉

Das war auch der Grund, warum meine Zweithündin ein neues Zuhause bekam – sie zu versorgen in der Zeit und bis ich dann wieder richtig fit bin, um ihr gerecht zu werden… dazu noch ihre Eifersucht auf meine Ersthündin. Noch vor Weihnachten habe ich nette Leute gefunden, die in Frührente sind und ca. 6000 qm Grundstück ihr eigen nennen, dazu noch ein wenig Viehzeug und in einmaliger Natur. Sie hat sich inzwischen gut eingelebt und auch ihre neuen Menschen sind ganz glücklich mit ihr.

Meine Ersthündin, Kelly, macht da keine Probleme, sie ist leicht zufrieden zu stellen und sehr gemütlich. Dazu kann ich sie frei laufen lassen. Bei Lucy ging das nur kontrolliert (wobei das auch schon ein riesiger Fortschritt für die Bracke war, damit hat keiner gerechnet, als ich sie vor 3 Jahren übernommen habe).

Mit Kelly im Freilauf mache ich dann auch so einige Kilometer und sie weiß, dass ich noch sehr mit mir beschäftigt bin und meinem Laufen. Wanderstock kann ich nur empfehlen. Angeleint müssen wir noch ein wenig trainieren, dass sie dann in meinem Tempo wieder läuft. Sie ist es gewohnt links zu laufen und da ist der Stock, das findet sie ein wenig doof. Aber wir arbeiten dran. Krücken und Wanderstöcke machen ihr ansonsten nichts mehr aus. Am Sonntag hat sie es auch geschafft entspannt auf dem Sofa neben mir liegen zu bleiben, als wir Besuch hatten – das ist sonst so gar nicht ihr Ding und sie verkrümelt sich lieber.

Rehe und Schafe schafft sie sehr gut. Wenn die Schafe mal die Weide „verlassen“ haben, dann bemerkt sie es sofort und treibt sie zusammen oder hindert die Schafe daran aus dem Loch im Zaun zu kommen. Sie macht das instinktiv sehr gut – ich rufe dann den Schäfer an, damit der die Schafe wieder einsammelt, die ihm sonst abhanden gekommen wären.

Bei Hasen ist sie inzwischen zumindest abrufbar, sie stoppt beim Pfiff und kommt zurück, wenn der Hase plötzlich vor ihr los spurtet. Auf Distanz kann sie auch Hasen gut beobachten, ohne nervös zu werden.

Es fällt ihr meistens von selber ein, dass wir an Kreuzungen stoppen und sie auf mich warten muss. Derzeit sind die Wartezeiten noch etwas länger, ich bin noch nicht wieder so schnell.

Anfang März fahre ich ins Ferienhaus, das Haus für die neue Saison startklar machen. Diesen Winter haben wir nicht vermietet und letzten Endes war es genau richtig, weil ich selber nix konnte. Die Heizung wird dann auch umgerüstet, so dass ich die Temperaturen von Zuhause steuern kann, d.h. ich kann die Heizung herunter stellen, wenn das Haus nicht belegt ist. Das ermöglicht mir im nächsten Winter die Vermietung durchgehend zu machen.

Die Rollos müssen erneuert werden, haben leider nicht lange gehalten. Da findet sich immer was zu tun, wenn ich dort bin. Die Heizung wird gewartet, der Wasserzähler erneuert… Ich war ewig nicht mehr dort und muss mir erst einmal einen Überblick verschaffen.

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu

Die Vermietung begann spät in diesem Jahr – das Beherbergungsverbot dauerte bis fast Ende Mai. Diesen Winter gibt es bislang kein Verbot, in Brandenburg für Ferienhäuser sogar 3G.

Im Frühjahr kam der alte Lagerplatz für’s Holz endlich weg, die Terrasse wurde vergrößert. Die Blockhütte hat einen neuen Anstrich erhalten – so langsam wird es so, wie ich es haben will. Der Buchsbaum ist auch weg, inkl. der ollen Pflanzschalen. Die so entstandene Lücke zum Nachbarn habe ich mit einem Lattenzaun versehen, den ich im Anschluss rot gestrichen habe. Der Rasen wurde vertikutiert und neu angesät – aber das kann man im Grunde jedes Jahr machen… Hinter dem Haus war noch eine Fläche wo Erde fehlte – das ist nun ebenfalls begradigt. Insgesamt gibt es mehr Platz…

 

Die Gartenbank ist hinter das Haus gewandert. Die Mülltonnen stehen nun vorne am Weg, dort haben wir einen neuen Platz geschaffen, auch für Fahrradständer.

 

Der Sommerflieder ist gut angewachsen – die restlichen Sträucher haben es fast alle nicht geschafft. Aber ich versuche es dann nächstes Jahr noch einmal 😉

Juli und August 2022 sind inzwischen ausgebucht, im Juni gibt es noch eine freie Woche – für den Rest 2022 gibt es noch reichlich Auswahl. Mit einem Beherbergungsverbot für Ferienhäuser rechne ich 2022 eigentlich nicht mehr, zumindest in Brandenburg.

Winter in Brandenburg

Einfach herrlich anzusehen, die Seen sind gefroren – wohl noch nicht tragfähig, doch immerhin – und Schnee liegt drauf. Innerhalb von ca. 12 Stunden kam am Wochenanfang ca. 15 cm Schnee in reinster Pulverform. Nicht geeignet zum Schneemann bauen und ich musste an dem Tag auch noch nach Hause, weil ich Termine mit den Handwerkern hatte.

Schnell noch mal ein paar Fotos gemacht vor der Abfahrt. Morgens in Brandenburg Schnee fegen und Nachmittags Zuhause Schnee schippen, den der war viel backiger. Bis zur Autobahn war es dann ein wenig rutschig, doch die Autobahn selber war gut geräumt und wenig Verkehr.

Ich hoffe, dass ich Zuhause bald durch bin mit den Terminen und den Sachen, die ich noch zu tun habe, damit ich bald wieder in Brandenburg bin. Obwohl die Temperaturen dort dramatisch niedriger sind, ist die Kälte viel angenehmer.

 

Frohes Fest

Das erste Mal seit vielen Jahren, dass wir selber Weihnachten hier im Haus verbringen. Auch wenn dieses Jahr doch sehr viel anders war, so hat es mir den Vorteil von mobile working beschert und ich kann arbeiten, wo immer ich stabiles Internet habe.

Heute war nicht viel los, so dass ich auch noch einige Stunden früher meinen Dienst beenden konnte.

Wir haben die Sauna genossen, der Ofen ist an und gleich gibt es Raclette.

Der Tag begann mit ganz viel Regen, wir waren alle nass bis auf die Knochen – doch schlechtes Wetter hält uns bekanntlich nicht auf.

Friedlich und entspannt geht es bei uns zu, sehr ruhig und wir genießen die Stille.

Wir wünschen allen Gästen, den vergangenen und den zukünftigen, ein Frohes Fest und bleiben Sie gesund. Irgendwann werden wir wieder reisen können, ist Urlaub und Treffen von Freunden wieder „normal“.

Viele Grüße

Ferienhaus Pälitzsee

Verbot für touristische Übernachtungen ab dem 2.11.2020

Liebe Gäste,

nun ist so weit – erneut das Verbot für touristische Übernachtungen. Erst einmal bis zum 30.11.2020 befristet, doch meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass es so schnell wohl nicht wieder vorbei ist. Beim letzten Mal waren es 2 Monate und damals waren die Zahlen, selbst bei der Anzahl von Tests, wesentlich geringer.

Die beiden Anreisen im November können nicht mehr stattfinden, die restliche Zeit bis Ende März hab ich vorsorglich bereits geblockt. Es ist nicht gerade Hauptsaison an der Seenplatte, über Weihnachten und Sylvester wäre wohl noch was gegangen – im Großen und Ganzen hatten wir im November/Dezember immer noch einige Anreisen, die die Ruhe genießen wollten und Weihnachtsmärkte besucht haben. Doch vom Umsatz nicht so dramatisch schlimm, da war Frühjahr schlimmer und zum Glück war ab Mitte Mai Vermietung in Brandenburg wieder möglich, so dass wir eine sehr gute Saison hatten, die das gesperrte Frühjahr wieder ausgeglichen hat.

Aber nicht jeder Vermieter hatte dieses Glück. Dazu gab es für private Vermieter im Frühjahr keine Ausgleichszahlungen und viele befürchten, dass sie auch jetzt nichts erhalten. Ich persönlich rechne nicht damit, das 2021 eine Besserung bringt, sondern ehr 2022. Das bedeutet, dass es viel Geduld braucht von allen Menschen. Geduld habe ich gelernt in meinem Leben auf die harte Tour – doch immer, wenn ich befürchtete, dass es nicht weiter geht, kam von irgendwo ein Lichtstreifen am Horizont und am Ende wurde wirklich alles gut.

Als ich im letzten Jahr im Krankenhaus lag und ein wenig Ruhe fand, die Muße, um all die vielen schlimmen Jahre Revue passieren zu lassen, kam die Idee, mich von Haus 8 zu trennen. Das Haus, in dem so viel Arbeit von mir steckt, in dem ich wieder zu mir selbst fand, hat neue Besitzer gefunden, die das Haus lieben, die es nach ihrem eigenen Gusto verändern und sich dort wohl fühlen und mit Elan an die Sache gehen. Das passt und es tut dem Haus gut.

Mitgebracht von meinem Besuch hab ich viele Fotos von dem herbstlichen Farbenspiel. Dieses Mal hat nur Lucy mich begleitet, da ich auch noch arbeiten musste. So konnte ich mit Lucy an ihrer Erziehung arbeiten. Kelly tut sich immer schwer mit der Umstellung und braucht eine Weile, bis sie sich umgewöhnt hat – und so lange waren wir nicht da. Das nächste Mal kommen wieder beide mit, dann bleiben wir auch länger.

Von der Pälitzseeablage sind es nur noch 4,5 Kilometer bis zum Stechlinsee, das werden wir das nächste Mal in Angriff nehmen. Bei Lucy hatte ich ein wenig Bedenken, dass sie die 10 Kilometer nicht schafft – doch sie hat wacker durchgehalten. Hat sich auch für sie gelohnt, denn es lag viel Wildgeruch in der Luft.

 

Beherbergungsverbot in Brandenburg vorerst gekippt

Gem. einem Gerichtsentscheid ist das Beherbergungsverbot für Brandenburg derzeit nicht angemessen und somit gilt es ab sofort nicht mehr.

Die bereits vorliegenden Buchungen können durchgeführt werden, dennoch bleibt unser Ferienhaus dazwischen und danach bis zum April geschlossen, da die Situation und auch die Entwicklung der Zahlen keine Planungssicherheit für Gäste und Vermieter bietet.

Die Zahlen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, der direkt an den Landkreis Ostprignitz-Ruppin grenzt, gehen derzeit hoch und es gibt dort eine neue Allgemeinverfügung.

Den Wortlaut finden Sie auf dieser Seite:

https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/Aktuelles/Bekanntmachungen/16-Allgemeinverfügung-des-Landkreises-Mecklenburgische-Seenplatte-zur-Regelung-von-Maßnahmen-zur-Begrenzung-der-Neuinfektionen-COVID-19-Übertragung-von-SARS-CoV-2.php?object=tx,2761.583.1&ModID=7&FID=2761.13814.1&NavID=2037.12&La=1&startkat=2037.16&NavID=2761.97

Bitte beachten Sie die Allgemeinverfügung, wenn Sie einen Ausflug in den Landkreis durchführen oder dort zum Einkaufen fahren. Canow gehört bereits zum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Es gilt eine umfangreichere Maskenpflicht. Die Sperrstunde für Gaststätten fällt meines Erachtens nicht ins Gewicht, da die meisten Restaurants eh um 22 Uhr schließen, zumindest weit vor Mitternacht.

 

 

Corona und Beherbungsverbot

Liebe Gäste,

Brandenburg hat sich leider nicht gegen ein Beherbergungsverbot entschieden.

Falls Sie aus einem Risikogebiet kommen (Ü50), benötigen wir vor Ihrer Anreise einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 48 Stunden sein darf.

Den automatischen Versand unserer Gäste APP 5 Tage vor Anreise haben wir aus dem Grund erst einmal deaktiviert und müssen nun im Vorfeld klären, wer darunter fällt… Aber auch das werden wir schaffen 🙂

UPDATE: Da wir im November derzeit nur 2 Anreisen haben, die jeweils nur für 2 Nächte sind…. haben wir beschlossen, dass wir bis Anfang April 2021 schließen. Nur noch die bereits vorliegenden Buchungen werden durchgeführt und die Gäste, die im November anreisen wollen, können kostenfrei stornieren.

Dann machen wir in diesem Jahr eine lange Winterpause und starten hoffentlich im nächsten Frühjahr wieder in bester Gesundheit.

Wir werden den Winter nutzen, um noch die eine oder andere Verschönerung durchzuführen und ich kann – der Vorteil von Corona – mobile working im Ferienhaus machen und es selbst einmal genießen dort zu sein.

Bei Stammgästen, die regelmäßig im Winter kommen, werden wir Ausnahmen machen. Doch das ist nur eine Truppe, die mir spontan einfällt, die kommen selbst auf MV.

« Ältere Beiträge